


Flussaufwärts...
Die Fahrt beginnt an der Anlegestelle des Bootshauses gegenüber des Flösserplatzes und führt den alten Aarelauf hoch. Auf Höhe der Kiesbänke wenden die vier Ruderer ihre Weidlinge und lassen sie von der leichten Strömung zurücktreiben. Mit dem Eindunkeln wird der Bug eines der Boote zum Bühnen- und Zuhörerraum für improvisierte Klangerlebnisse. Die SolomusikerInnen lassen ihr Spiel aus dem Augenblick heraus entstehen Die drei Begleitboote treiben in Sicht- und Hörweite mit. Die Darbietung endet nach dem erneuten Passieren des Süffelstegs. Der musikalische Abend lässt sich in einem Lokal am Aareufer oder in der nahegelegenen Altstadt ausklingen.
Folgende Künstler:innen sind im 2023 dabei
Termine
Flo Hufschmid & Jaronas Höhener
07. Juni
Ersatzdatum, 23. Aug.
Moritz Achermann & Christian Spitzenstätter
14. Juni
Ersatzdatum, 13. Sep.
Kevin Sommer & Silke Strahl
21. Juni
Ersatzdatum, 30. Aug.
Sabrina Merz & Magdalena Irmann
28. Juni
Ersatzdatum, 6. Sep.
Johanna Pärli & Vera Baumann
5. Juli
Ersatzdatum, 16. Aug.
Start jeweils 20.30Uhr (Beim Ersatzdatum Start schon um 19.30 Uhr)
Künstler:innen 2023
Flo Hufschmid & Jaronas Höhener (Rhythmusinstrumente & Trompete)
Flo Hufschmid ist in den Bergen und Wäldern rund um Wilderswil aufgewachsen. Schon als Kleinkind kletterte er zum Klavier hoch, um Musik zu machen. Das Schlagzeug und weitere Instrumente kamen dazu, mit welchen er sich autodidaktisch verschiedenen Genres näherbrachte. 2017 schloss Flo das Talentförderprogramm Jazz am Gymnasium Hofwil ab und studierte anschliessend bis zu seinem Performance Masterabschluss 2021 an der Hochschule der Künste Bern. Seither ist er freischaffender Musiker und bewegt sich als Bandleader wie auch als Sideman in der Schweizer Musikszene.
Geboren und aufgewachsen in Gais / Appenzell, lebt heute in Bern.
Jaronas Höhener ist Trompeter, Improvisator und Komponist, auf der stetigen Suche nach Erweiterung seiner akustischen und elektronischen Klänge.
Er beschäftigt sich intensiv mit live- Elektronik, Klangkunst und improvisierter Musik.
Jaronas ist in einer Vielzahl von Projekten und Bands als Leader oder Sideman aktiv.
Zahlreiche Konzerte und Tourneen führten ihn durch die Schweiz, Deutschland, Frankreich, England, Italien, Österreich und Dänemark. Ebenfalls ist und war er an diversen CD- und Studio-Produktionen beteiligt.
***
Kevin Sommer & Silke Strahl (Klarinette & Saxophon)
Kevin Sommer
Geboren 1991 Aarau, wohnt und wirkt ebenda. Gehört zu einer jungen Generation von Musikern, die die Bassklarinette als Hauptinstrument im Grenzbereich zwischen Jazz, freier Improvisation und Zeitgenössischer Musik spielen. Er studierte an den Musikhochschulen Lausanne und Bern Improvisation und Musikpädagogik und ist als freischaffender Klarinettist und Klarinettenlehrer tätig. Sein Künstlerischer Fokus liegt auf der Ausweitung der Klanglichen Möglichkeiten seines Instrumentes. Er ist Teil mehrerer Formationen wie Sommerwolf und Leib spielte u.a. an der Jazzwerkstatt Bern, Zoom In Festival Bern Jazzclub Moods Zürich, Chorus Lausanne. Tourneen und Konzerte in CH, D, AT, FR. Kuratiert als Vorstandsmitglied des Jazzclub Aarau Konzerte im Theater Bühne Aarau . 2021 wurde er durch das Aargauer Kuratorium mit einem Atelieraufenthalt in Berlin ausgezeichnet.
Silke Strahl
Saxofon
Geboren 1988, begann sie 2008 ein Studium der elementaren Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart. Ab 2010 studierte sie zusätzlich klassisches Saxophon. Ein Erasmus Aufenthalt führte sie nach Luzern, wo sie das Bachelor- und Masterstudium “Interpretation of contemporary music“ bei Sascha Armbruster und Beat Hofstetter abschloss. Silke ist in verschiedenen Ensembles tätig mit denen sie zeitgenössische Werke uraufführt und interdisziplinäre Projekte verwirklicht. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die freie Improvisation. Ausserdem ist sie Zuzügerin in verschiedenen Orchestern wie dem Sinfonieorchester Basel oder dem Collegium Novum. 2016 gewann sie den Edwin-Fischer-Anerkennungspreis und den Soundzz.z.zzz...z- Wettbewerb des Lucerne Festivals. Sie engagiert sich aktiv für das Forum Neue Musik Luzern
***
Sabrina Merz & Magdalena Irmann (Stimmen & Akkordeon)
Die zwei Bernerinnen aus dem Trio Balladin (Folk der Jetztzeit, www.balladin.ch) lassen sich ein auf ein Stelldichein mit ihrer Jugendliebe: Der Aare.
Erinnerungen an erstes Aareschwümme, gerade Gehörtes oder Gesehenes, beim gemeinsamen Tüfteln an Eigenkompositionen Angetroffenes, von klassischen oder zeitgenössischen Partituren Gespieltes vermischen sich mit der zarten Abendstimmung, tauchen ein, unter, sprudeln nach oben, fliessen meerwärts davon. Wohin wohl?
Sabrina Merz wird mit der Stimme und multiinstrumental (für einmal ohne Kontrabass) unterwegs sein, Magdalena Irmann wird sich mit Akkordeon, Stimme und Maultrommel aufs Boot wagen.
Während und nach ihrer klassischen Ausbildung erweiterten die beiden ihren musikalischen Horizont in alle möglichen Bereiche der improvisierten Musik. Nebst ihrer Konzerttätigkeit sind sie an Musik – und Kantonsschulen (AG, ZH) tätig. Ein Musiktherapiestudium in Berlin und die Konzerttätigkeit in anderen Ensembles (Zeitgenössische Musik, Tango, Jazz, Klezmer) prägen ihren Alltag. Überall gehört die freie Improvisation für die Künstlerinnen nicht wegdenkbar dazu.
***
Moritz Achermann & Christian Spitzenstätter (Gesang & Klarinette)
Moritz Achermann (*1991) studierte Musikwissenschaft, Germanistik, Gesang und Komposition in Bern. Er arbeitet als Chorleiter, Theatermusiker und Komponist und schreibt Texte für Musikfestivals und Konzertveranstalter*innen. Er ist Co-Leiter der Theatergruppe des Gymnasiums Neufeld und war als Musiker in Theaterproduktionen am Stadttheater Bern, am Theater Biel-Solothurn und in der freien Szene engagiert. Seit 2019 ist er Dramaturg des Barockensembles die Freitagsakademie. Moritz Achermann dirigiert das von ihm gegründete Vokalensemble Suppléments musicaux, mit dem er 2014 den Jugendpreis der Burgergemeinde Bern gewann, den Chor L’altracosa, den Berner Generationenchor, den Amadeuschor Bern und betätigt sich als Sänger, DJ und Performer.
Christian Spitzenstätter
Christian Spitzenstaetter wurde 1994 in Wörgl (Österreich) geboren. Im Alter von fünf Jahren begann er, bei Sepp Rangger an der Landesmusikschule Wörgl Klarinette zu lernen. Nach einem Vorstudium bei Walter Seebacher am Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck wechselte er im Herbst 2013 für sein ordentliches Studium zu Ernesto Molinari an die Hochschule der Künste Bern. Sein Weg als Interpret führt ihn von „klassischer“ Solo- und Kammermusikliteratur über Jazz vor allem bis hin zur zeitgenössischen, improvisierten und konzeptuellen Musik. Besondere Aufmerksamkeit schenkt er unter anderem auch der inszenierten und performativen Interpretation, sowie trans- und interdisziplinären Projekten.
https://www.youtube.com/watch?v=1FNu5Y8zCmM
***
Johanna Pärli & Vera Baumann (Kontrabass & Gesang)
Vera Baumann lebt und arbeitet als zeitgenössische Sängerin und Improvisatorin in Luzern. Sie singt im improvisierenden Trio MingBauSet (mit Gerry Hemingway & Florestan Berset) und im Quintett Hyla Crucifer (mit Lukas Briner, Cyrill Ferrari, Johanna Pärli & Julia Rüffert). Ebenso ist Vera Teil des Gesangsquartetts stimmreise um Nadja Räss, wo sie vertieft an der Schnittstelle zum Jodel arbeitet. Mit dem bildenden Künstler Benjamin Heller und dem Bassisten Simon Iten realisiert sie interaktive Soundinstallationen mit Baumaterialien (Jungkunst '21, zentral! ’22, Kunstpavillon Luzern etc.). Als Mitglied der Compagnie Trottvoir gibt sie sich und ihre Fähigkeiten in Theaterprojekte ein. Vera schloss 2020 den Master Performance in Jazzgesang an der Hochschule Luzern mit Auszeichnung ab. Sie lernte u.A. bei&mit Andreas Schaerer, Lauren Newton, Susanne Abbuehl und Sarah Buechi.
Johanna Pärli (1989) ist eine umtriebige Kontrabassistin aus Bern. Sie wohnt und wirkt seit eh und je in Bern und deren Kulturszene. 2019 hat sie ihre musikalische Ausbildung mit dem Master of Pedagogy Jazz an der Hochschule der Künste Bern abgeschlossen. Als freischaffende Musikerin lässt sie ihrer Improvisationslust und -wut auf dem Kontrabass in verschiedensten Bands und als Solistin freien Lauf. Genres aufeinanderprallen zu lassen ist ihr ein erklärtes Ziel. Die Zusammenarbeit mit anderen Künstler:innen inspiriert sie zu immer neuen Projekten, die ästhetische, musikalische und gesellschaftliche Normen hinterfragen. Sie spielt, komponiert, konzipiert und textet in verschiedenen Projekten u.a. im kammermusikalischen Jazzpoptrio TIE DREI, im galaktisch freien Gitarrentrio OORT CLOUD, dem experimentellen darkpop Quintett Hyla Crucifer und der Konzertserie 1000 Meter über Meer. 2020 gewinnt sie mit der Band OORT CLOUD den 2.Platz am ZKB Jazzpreis. Im Frühjahr 2022 tourt sie mit der Band TIE DREI in der ganzen Schweiz im Rahmen des Festivals Suisse Diagonales.

INFOS
KOSTEN
Eine Fahrt kostet CHF 35. Inbegriffen ist eine kleiner Apéro an Bord. Die Tickets werden ausschließlich online verkauft. Siehe TICKETS
SICHERHEIT
Bei Schlechtwetter oder schwierigem Wasserstand finden die Fahrten nicht statt. Diese Website gibt ab dem Vortag um 18 Uhr Auskunft über die Durchführung. Schwimmwesten werden auf Wunsch zur Verfügung gestellt. Versicherung ist Sache der Passagiere.
Tickets
Bitte höchstens 4 Tickets pro Person
Bei Fragen: Annette Burkhardt / office@vogelfaenger.ch
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung im 2023
Wassersportverein Aarau, www.wsva.ch



Godi Hertig Stiftung
Aargauische Stiftung für Gesang und Musik
